Info

Vorbereitung im Fach Biologie (LM)

Autor

unbekannt

Information

Damit Sie im Fach Biologie für den Einstieg ins Studium optimal vorbereitet sind, empfehlen wir Ihnen dienachfolgend aufgeführten Themen mit Hilfe der unten empfohlenen Literatur (Niveau Sekundarstufe II bzw. Gymnasium Oberstufe) zu erarbeiten. Die Themen sind aus dem Lehrplan der naturwissenschaftlichen Berufsmittelschule Strickhof, ZH, entnommen.

 

Grundlagen

  • Einteilung der belebten Welt in 5 Reiche.
  • Was ist Leben aus naturwissenschaftlicher Sicht?
  • Prinzip der Evolutionstheorie nach Darwin.
  • Merkmale und Bedeutung der vier Stoffgruppen (Proteine, Nucleinsäuren, Lipide, Kohlenhydrate) für Lebewesen.
  • Diffusion und Osmose: Prinzipien erklären können.

Mikrobiologie

  • Vorkommen, Bedeutung und Erscheinungsformen von Bakterien.
  • Vergleich grampositiver und gramnegativer Bakterien.
  • Wachstumsbedingungen für Bakterien, verschiendene Phasen einer Wachstumskurve erklären können.
  • Wie vermehren sich Bakterien?
  • Eigenschaften und Bildung von EndosporenMöglichkeiten der Konservierung aufzeigen.
  • Aufbau, Eigenschaften und Bedeutung von Viren.
  • Lebenszyklus von Bakteriophagen und Retroviren (z.B. HIV).
  • Merkmale, Vorkommen und Lebensweise der Pilze.
  • Wie sieht der "Körper" eines Pilzes aus und was ist seine Funktion?
  • Wie wachsen und vermehren sich Pilze?

Botanik

  • Unterschiede im Aufbau von Prokaryoten und Eukaryoten sowie zwischen Tier- und Pflanzenzellen aufzeigen können.
  • Welche Funktionen haben die verschiedenen Zellorganellen der eukaroytischen Zellen?
  • Bau und Wachstums des Stengels, Blattes und Wurzel aufzeigen können.
  • Wo und wie werden in einer Pflanze Wasser, anorganische Nährstoffe und Zucker transportiert?
  • Vorgang der Photosynthese erklären können.

Biologie des Menschen

  • Aufbau und Funktionsweise des Herzens und des Blutkreislaufes.
  • Prinzip des Sauerstofftransports im Blut.
  • Woraus besteht Blut und was sind seine Funktionen?
  • In welche Abschnitte lässt sich der Verdauungstrakt unterteilen und was sind die Funktionen der einzelnen Abschnitte?
  • Welche Funktionen haben Pankreas und Leber für die Verdauung?

Ökologie

  • An einem Beispiel erklären können, was ein Ökosystem ist und wie es aufgebaut ist.
  • Prinzip einer Nahrungspyramide aufzeigen.
  • Energiefluss und Kreislauf des Kohlenstoffs und Stickstoffs in der Natur.

Literatur

 

Die oben erwähnten Themen finden Sie in einem der folgenden Bücher auf adäquatem Niveau beschrieben:

  • Biologie Heute SII, Verlag Schroedel 2004, ISBN 978-3-507-10560-7,
  • Biologie Oberstufe Gesamtband, Cornelsen 2001, ISBN 978-3-464-04279-3,
  • Linder Biologie, Verlag Schroedel 2005, ISBN 978-3-507-10930-8,
  • Natura 3 Biologie für Gymnasien, Klett und Balmer Verlag 2005, ISBN 978-3120456308.

Wenn Sie über eine ältere Ausgabe verfügen, können Sie auch diese weiter verwenden. Die hier empfohlenen Lehrbücher eignen sich als Vorbereitung für das Studium. Damit erarbeiten Sie sich ein solides Fundament, um in den biologischen Fächern des Studiums Lebensmitteltechnologie erfolgreich starten zu können. Für das Studium selbst werden Sie zusätzliche Fachliteratur benötigen, die deutlich breiter und tiefer gehen wird. Aktuelle Empfehlungen erhalten Sie von den Dozierenden jeweils direkt zu Beginn der Vorlesungen, Übungen und Praktika.

Sofern Sie sich im Rahmen Ihrer Vorbereitungen noch vertiefter mit dem Fach Biologie auseinandersetzen möchten, dann orientieren Sie sich bitte zusätzlich am Rahmenlehrplan der naturwissenschaftlichen BMS über den vermittelten Stoff in Biologie.

 

 

 

Zuordnung Zielgruppe

Studiumsvorbereitung

Zuordnung Studienrichtung

Lebensmitteltechnologie

Zuordnung Fachbereich

Biologie

Stichworte

Vorwissen
Literaturempfehlung